 | Navigation |  |
 | Benutzer Online |  |
 |
Gäste Online: 3
Keine Mitglieder Online
Registrierte Mitglieder: 9
Neustes Mitglied: vobmann
|  |  |  |  |
|
 | Geschichte |  |
 |
 |
Die
Abfindungsbrenner
Schon
zu Zeiten Maria Theresias war die Branntweinbrennerei staatliches
Monopol. Das
bedeutete, dass damals nur Staatsbetriebe oder Privatunternehmen, denen
gegen
saftige Steuern Brennrechte verliehen worden sind, "scharfe Sachen"
erzeugen zu dürfen. Von allem Anfang an sind für
Landwirte und
Obstbaumbesitzer gewisse Privilegien festgelegt worden, die ihnen die
Möglichkeit
schaffen sollte, preisgünstig für einen "gestandenen
Hausbrand" zu
sorgen. In diesen Ausnahmefällen ist die Branntweinerzeugung
beschränkt auf
das eigene Obst und auf eine bestimmte Alkoholmengen Jahr.
Für diese Selbstgebrannten bestehen im Rahmen
der
gesetzlichen Bestimmungen steuerliche Begünstigungen.
Für die privilegierten
Schnapsbrenner hat der Gesetzgeber den etwas sonderbar anmutenden
"Abfindungsbrenner" erfunden. Gemeint ist wohl, dass Staat und
betroffener Bürger sich mit dieser Sonderregelung als
abgefunden betrachten.
Die
ständigen Finanznöte des Bundes und strengen
Wettbewerbsbedingungen der EU
lassen befürchten,
dass althergebrachte Rechte der Obstbauern und Obstbaumbesitzer weiter
eingeschränkt
oder gar aufgehoben werden. Diese Sorgen waren ein Grund für
die Bildung einer
Vereinigung der "Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs" im
Jahre
1994 in Rankweil.
Der
neu gebildete Interessensverband - die VAKÖ - kümmert
sich aber
nicht nur um die materiellen Interessen
der Mitglieder. Die private Brennerei hat in den letzten Jahren eine
neu Blüte
erfahren und viele schöpferische Kräfte haben es zu
Spitzenleistungen
gebracht, die auch international Beachtung finden.
|
 |
Öffentlichkeitsarbeit und Kultur
1995 -
Grosse Ausstellung in Rankweil
„Schnapsbrennen heute und gestern“
mit Informationen über das gesamte Brennereiwesen von gestern
und heute.
Bilddokumentationen
und Dia-Show vom Streuobstbau zum Edelbrand.
Ausstellung
von alten und neuen Geräten, von der Obsternte bis zum
modernen Brenngerät.
Präsentation
von prämierten Edelbränden der Vorarlberger
Abfindungsbrenner- Vortrag über
das richtige Genießen von Edelbränden mit dem
richtigen Glas.
3000
Besucher in drei Tagen bewiesen das Interesse .
Grosse
Beachtung durch die Medien: Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen.
|
 |
Die VAKÖ
Ist
Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Union der
Europäischen Klein- und Obstbrenner.
Gründung am 14.
September
1995 in
Lindau.
In dieser UNION sind die EU-Ländern Deutschland,
Luxemburg, Frankreich und auch die VAKÖ vertreten.
In
diesen Ländern gibt es ca. 1,4 Millionen Abfindungs-
und Kleinbrenner.
In Österreich
gibt es ca. 100.000 aktive Abfindungsberechtigte. Das Ziel der Union
ist es bei tiefgreifenden Maßnahmen für die
Abfindungsbrenner in Brüssel
entsprechenden Einfluss zu nehmen.
1995 - Erfolgreiche Einflussnahme bei der beabsichtigten Senkung von
Richtwerten
des Methanolgehaltes in Obstbränden.
|
|  |  |  |  |
|
 | Ereignisse |  |
 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
|
|
|
|  |  |  |  |
|
Copyright © 2007 - 2008 by |
|
|