 | Navigation |  |
 | Benutzer Online |  |
 |
Gäste Online: 2
Keine Mitglieder Online
Registrierte Mitglieder: 9
Neustes Mitglied: vobmann
|  |  |  |  |
|
 | Termine |  |
 |
VAKÖ-Zeitung
Kursprogramm
VAKÖ in Zusammenarbeit mit dem LFI

|
Von
der Frucht zur Maische - Einmaischkurs
Veranstaltungsinformationen:
Freitag 04.09.2020, 19:00 - 22:30 Uhr, BSBZ Hohenems
Referent: Ing. Jakob Ulrich Zeni
Sie werden das Einmaischen von Obst bis zur Kontrolle des
Vergärens erlernen.
Schritt für Schritt werden Ihnen in Theorie und Praxis die
einzelnen Prozesse der Verarbeitung von Früchten zu qualitativ
hochwertiger Maische erläutert und die Vorteile der
eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften
veranschaullicht.Häufige Fehler werden aufgezeigt, die
Ursachen und Folgen verdeutlicht und auf die Möglichkeiten
deren Vermeidung hingewiesen.
Anmeldung und Infos:
LFI Vorarlberg: 05574/600-191, Email: lfi@lk-vbg.at
|
|
Brennkurs
- Brennkurs 1 Doppeldestillation
Veranstaltungsinformationen: Samstag,
26.09.2020 , 9.00 - 17:00 Uhr, BSBZ Hohenems
Referent: Ing. Jakob Ulrich Zeni.
Sie möchten einen Einblick in die Kunst des (Schnaps)Brennens auf einem einfachen
Brenngerät erlangen? Der Brennkurs befasst sich mit der Thematik der
Doppeldestillation (Rohbrand und Feinbrand) sowie den möglichen Fehlern
und der Vermeidung in diesen Bereichen.
An einem Brenngerät wird ein Rohbrand und ein Feinbrand hergestellt und die
Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf genau unter die Lupe genommen.
Ausgerichtet ist der Kurs für den Einsteiger zum Aufbau des
Wissens, aber auch für alle Praktiker, die Ihre Wissen
auffrischen und ausbauen möchten.
.
Anmeldung
und Infos -
LFI
Vorarlberg: 05574/600-191,
Email: lfi@lk-vbg.at
|
|
Brennkurs 2 - Kolonnendestillation
Veranstaltungsinformationen: Samstag,
03.10.2020 , 09:00 - 17:00 Uhr , BSBZ Hohenems.
Referent: Ing. Jakob Ulrich Zeni.
Sie möchten einen Einblick in die Kunst des (Schnaps)Brennens auf
einem Kolonnen-Brenngerät erlangen? Der Brennkurs befasst sich mit der Thematik der
Kolonnendestilation sowie den möglichen Fehlern
und der Vermeidung in diesen Bereichen.
An einem Kolonnen-Brenngerät wird ein Feinbrand hergestellt und die
Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf genau unter die Lupe genommen.
Ausgerichtet ist der Kurs für den Einsteiger zum Aufbau des
Wissens, aber auch für alle Praktiker, die Ihre Wissen
auffrischen und ausbauen möchten.
.
Anmeldung
und Infos -
LFI
Vorarlberg: 05574/600-191,
Email: lfi@lk-vbg.at
|
|
Reduktion
von Destillaten auf Trinkstärke Dieser Kurs wurde leider wegen C O R O N A abgesagt !
Veranstaltungsinformationen:
Mittwoch, 28.11.2020, 09:00 - 13:00 Uhr, BSBZ Hohenems,
Referent: Ing. Ulrich Zeni
Einführung
in die wichtigsten Arbeitsschritte zur Reduktion von hochwertigen
Edelbränden auf Trinkstärke
Die Schritte der Reduktion:
- ........
- ........
- ........
.
Anmeldung
und Infos -
LFI Vorarlberg: 05574/600-191,
Email: lfi@lk-vbg.at
|
|
Sensorikkurs Dieser Kurs wurde leider wegen C O R O N A abgesagt !
Veranstaltungsinformationen:
Samstag, 07.11.2020, 9:00 - 17:00 Uhr, BSBZ Hohenems,
Referent: Ing. Ulrich Zeni
Sie können Ihren eigenen Brand zur Verkostung mitbringen,
Zusätzlich bringt der Referent zahlreiche Proben zur
Verkostung und Bewertung mit.
Anmeldung
und Infos -
LFI
Vorarlberg: 05574/600-191,
Email: lfi@lk-vbg.at
|
|
Zertifikatslehrgang
Ausbildung zum Edelbrandsommelier Dieser Kurs wurde leider wegen C O R O N A abgesagt !
Veranstaltungsinformationen: 19.03.2020 - 29.05.2020 - Kursnummer: 2100319002
Edelbrand- und Likörproduzenten, Mitarbeiter in Most- und Buschenschenken und interessierte Personen eignen sich Wissen an über die Destillatproduktion, Verkostungen und Edelbrandpräsentation. Neben der Vermittlung der Produktionsgrundlagen wird auch besonderer Wert gelegt auf die Vermittlung diverser Vermarktungsmöglichkeiten von Destillaten, das Auftreten in der Öffentlichkeit bis zur Kultur. Die Absolventen werden befähigt, selbständig Edelbrandverkostungen zu organisieren und durchzuführen.
Kursdauer: 128 Einheiten
Zielgruppe: Interessierte, Edelbrand- und LikörproduzentInnen, MitarbeiterInnen in Most- und Buschenschenken, ServicemitarbeiterInnen Gastronomie.
Veranstaltungsort: forum lk, Wilhelm-Greil-Straße 9 / 3. Stock, 6020 Innsbruck
Der Zertifikatslehrgang wird voraussichtlich in Kooperation mit dem LFI
Tirol und dem LFI Vorarlberg angeboten.
Der Lehrgang dauert von 19. März bis 29. Mai 2020. Das
bedeutet, dass Blockveranstaltungen in Tirol stattfinden werden.
Anmeldung bei: LFI-Kundenservice Tirol ,
Tel 05 9292-1111
oder beim LFI
Vorarlberg: 05574/600-191,
Email: lfi@lk-vbg.at.
|
|
Herstellung von GIN & Geisten
Veranstaltungsinformationen:
Samstag 05.12.2020, 09:00 - 17:00 Uhr, BSBZ Hohenems
Referent: Ing. Ulrich Zeni
Sie werden das herstellen von GIN und Geisten erlernen.
Schritt für Schritt werden Ihnen in Theorie und Praxis die
einzelnen Prozesse der Verarbeitung von Botanicals zu qualitativ
hochwertigen Ansätzen erläutert und die Vorteile der
eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften
veranschaullicht.Häufige Fehler werden aufgezeigt, die
Ursachen und Folgen verdeutlicht und auf die Möglichkeiten
deren Vermeidung hingewiesen.
Anmeldung und Infos:
LFI Vorarlberg: 05574/600-191, Email: lfi@lk-vbg.at
|
|
|